Arbeit und Leben Sachsen bringt eine langjährige Expertise im Bereich der Medienkompetenz und Weiterbildung mit und setzt damit neue Impulse für die Region Nordsachsen sowie das Stadtgebiet Chmenitz. In der Vergangenheit hat der Träger zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert, die die gesellschaftliche Teilhabe und die kritische Mediennutzung fördern. Besonders hervorzuheben sind dabei das „Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)“, das innovative Ansätze für die Gestaltung der Arbeitswelt entwickelt, sowie vielfältige Weiterbildungsangebote, die Menschen in ihrer digitalen Kompetenz stärken.

Im vergangenen Jahr wurde Arbeit und Leben Sachsen für sein Engagement mit dem Sächsischen Innovationspreis 2024 in der Kategorie Weiterbildung ausgezeichnet. Der erste Preis würdigt die kreative und nachhaltige Weiterentwicklung von Bildungsprojekten, die den Herausforderungen des digitalen Wandels begegnen und die Gesellschaft fit für die Zukunft machen. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Arbeit des Trägers in der Region und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Mit dem Start des „Nachrichtenwerkstatt“-Projektes im Januar 2025 setzt Arbeit und Leben Sachsen seine bewährte Arbeit fort und baut auf den bisherigen Erfolgen auf. Ziel ist es, die Medienkompetenz in Nordsachsen und Leipzig weiter zu stärken, insbesondere bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Projekt soll dazu beitragen, die Menschen für die Chancen und Risiken der digitalen Medien zu sensibilisieren und sie zu befähigen, verantwortungsvoll und kritisch mit Informationen umzugehen.

Durch die Kombination aus bewährten Bildungsangeboten, innovativen Ansätzen und der Anerkennung durch den sächsischen Innovationspreis wird Arbeit und Leben Sachsen auch künftig eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer informierten und demokratischen Gesellschaft in der Region spielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert