Digitale Räume sind aus dem Alltag junger Menschen nicht mehr wegzudenken – leider auch nicht die Herausforderungen, die mit ihnen einhergehen. Cybermobbing, digitale Grenzverletzungen und Hate Speech gehören zu den zentralen Problemen, mit denen Kinder und Jugendliche im Netz konfrontiert werden. Als pädagogische Fachkraft, Lehrkraft oder Multiplikator*in ist es entscheidend, diese Phänomene frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können.
Inhalte des Workshops (2 Stunden):
Grundlagen: Was ist Cybermobbing? Was ist Hate Speech? Wo liegen Unterschiede und Schnittmengen?
Digitale Lebenswelten Jugendlicher: Wo begegnen sie Hate und Mobbing im Netz?
Täter*innen- und Betroffenenperspektiven: Dynamiken verstehen
Intervention & Prävention: Handlungsmöglichkeiten für Schule, Jugendarbeit & Co.
Reflexion & Diskussion: Eigene Haltung und Rolle als Multiplikator*in
Anmeldung unter: klotzsch@arbeitundleben.eu