Inhalt:
Geschichte wird nicht nur erzählt, sondern auch immer wieder verfälscht – ob durch Fake News, Verschwörungserzählungen oder bewusst manipulierte Quellen im Netz. „Fake History“ zeigt, wie Fälschungen unser Geschichtsbild verzerren können, warum sie so wirkmächtig sind und wie sie besonders über soziale Medien verbreitet werden.
Die Teilnehmenden erfahren, mit welchen Mechanismen historische Desinformation arbeitet, welche Beispiele es gibt – von Fälschungen im Nationalsozialismus bis zu heutigen Verschwörungsnarrativen – und wie diese im Netz neue Reichweite gewinnen. Gemeinsam werden Methoden erarbeitet, um Fake History zu erkennen, einzuordnen und im pädagogischen Kontext zu thematisieren.
Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen zu vertiefen, Handlungskompetenz im Umgang mit Desinformation zu stärken und Strategien zu entwickeln, wie kritisches Geschichtsbewusstsein gefördert werden kann. Dieser Online-Workshop richtet sich an interessierte Erwachsene, Multiplikator:innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich mit Geschichte, Erinnerungskultur und Desinformation auseinandersetzen möchten.
Anmeldung und Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier oder via Mail unter nachrichtenwerkstatt@arbeitundleben.eu
Online-Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung bereitgestellt.