Inhalt:
Ob Mastodon, Bluesky oder Fediverse – dezentrale soziale Netzwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie versprechen mehr Selbstbestimmung, Datenschutz und Community-Kontrolle fernab von Algorithmen großer Konzerne. Doch wie funktionieren diese Plattformen? Welche Chancen und Herausforderungen bringen sie mit sich? Und wie können sie in der Bildungsarbeit thematisiert werden?
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung zu bieten, Berührungsängste abzubauen und gemeinsam zu überlegen, wie dezentrale Netzwerke als Chance für eine kritischere, bewusstere Medienkultur genutzt werden können. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Merkmale dezentraler Netzwerke kennen, probieren erste Schritte aus und erhalten praktische Tipps für den Einstieg. Außerdem wird diskutiert, wie diese alternativen Plattformen zur Förderung von Medienkompetenz beitragen können – sei es im Unterricht, in der Jugendarbeit oder für die eigene Mediennutzung.
Anmeldung und Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier oder via Mail unter nachrichtenwerkstatt@arbeitundleben.eu
Online-Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung bereitgestellt.