In den letzten Jahren haben soziale Medien wie TikTok einen enormen Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Meinungsbildung gewonnen. Besonders Jugendliche konsumieren politische Inhalte oft beiläufig im Unterhaltungsfeed – ohne kritische Reflexion. Der Algorithmus verstärkt dabei Inhalte, die starke Emotionen wecken, was die Verbreitung von Populismus und Fehlinformationen begünstigen kann.
Doch TikTok bietet auch Chancen: Junge Menschen nutzen die Plattform für politischen Aktivismus, Identitätsfindung und gesellschaftliche Teilhabe . Kreative Formate wie Challenges, Memes und Hashtags können politische Themen auf innovative Weise vermitteln und Diskussionen anstoßen.
In dieser Veranstaltung möchten wir folgende Fragen diskutieren:
Anmeldung unter: klotzsch@arbeitundleben.eu