Nordsachsen - Wirkungskreis 4

Medienbildung für alle

Wir bieten ein breites Spektrum an Angeboten rund um die Themen Journalismus, Medienkompetenz und digitale Bildung. Unser Ziel ist es, Menschen in ihrer Informations- und Nachrichtenkompetenz zu stärken, sie zu einem kritischen Umgang mit Inhalten zu befähigen und digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Dabei arbeiten wir eng mit lokalen Akteur:innen, Bildungsträgern und der Zivilgesellschaft zusammen. Unser Wirkungskreis umfasst dabei die Altkreise Delitzsch, Eilenburg und Torgau.

Unser Engagement


ARBEIT UND LEBEN SACHSEN e.V. setzt sich seit vielen Jahren für eine inklusive und vielfältige Medienbildung in der Region ein. Wir möchten, dass alle Menschen – insbesondere Eltern, pädagogische Fachkräfte und Bürger:innen – die Möglichkeit haben, sich mit relevanten Themen auseinanderzusetzen und ihre Meinungen öffentlich zu teilen.


Für 2025 liegen unsere Themenschwerpunkte auf:

  • Meinungsbildung in sozialen Medien wie TikTok, Instagram und YouTube-Shorts
  • Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien, Gaming und Onlinekultur, insbesondere in der Elternarbeit
  • Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und deren Chancen, Risiken sowie praktischen Anwendungen
  • Förderung inklusiver Medienbildung, um digitale Barrieren abzubauen

 

Einige unserer Projekte in diesem Jahr:

  • Inklusionstag am 16.05.2025 in Torgau – in Kooperation mit Sachsen Media, der Stadtverwaltung, Elbaue-Werkstätten gGmbH und weiteren Vereinen
  • Kick-Off der Veranstaltungsreihe „Shake it Off – für eine gleichberechtigte Onlinekultur“ am 22.05.2025, gemeinsam mit dem Soziokulturellen Zentrum Kulturbastion
  • Fachtagung „Stigmatisierung von Generationen in Medien und Gesellschaft“ des Stadteniorinnenrats Eilenburg am 02.09.2025
  • „Bürger machen Journalismus“ – Pilotprojekt in Kooperation mit der Universität Leipzig und dem Deutschen Journalist:innenverband 
  • Lesung „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten“ am 20.10.2025 in Delitzsch in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung


Neues Diskussions-Format: „Medien – Spiegel unserer Gesellschaft?“ ab Herbst 2025

Ab Herbst 2025 starten wir das neue Format „Medien – Spiegel unserer Gesellschaft?“, dass einen offenen Raum für Diskussionen rund um Medien, Journalismus und digitale Trends bietet.

Das Angebot richtet sich besonders an alle Interessierten und Bürger:innen, die sich über aktuelle Entwicklungen im Journalismus, in sozialen Medien und in der Künstlichen Intelligenz informieren möchten. Ziel ist es, Vertrauen in Nachrichten zu stärken, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern und dabei zu unterstützen, Informationen kritisch einzuordnen.

Modellprojekte

Judith Kretzschmar, Markus Beiler, Uwe Krüger, Florian Döring: Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten. Foto: Ralf Julke

Downloads/Mediathek

Aktuelle Veranstaltungen

Kontakt

Volker Klotzsch

Projektkoordination WK 4

Projektträgerschaft

ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Geschäftsstelle Eilenburg

Maxim-Gorki-Platz 1
04838 Eilenburg