Wie blicken wir auf die Welt – und wie wird dieser Blick durch Medien geprägt? In dieser zweiteiligen Modulreihe laden wir Jugendliche und Erwachsene ein, selbst journalistisch aktiv zu werden und sich mit Jugendkulturen in den 1990er Jahren und heute auseinanderzusetzen. Am Ende des Praxisprojektes soll eine erste Podcast-Folge zur Jugendkultur in Bad Düben hörbar sein!
Modul 1 – Einführung in den Journalismus
📅 08. Oktober |09.30 -13.30 Uhr
Was macht eine Nachricht relevant? Wie funktioniert unser Mediensystem? Welche Interviewtechniken helfen, gute Geschichten zu erzählen? In diesem Workshop erarbeiten wir Grundlagen des Journalismus: von Nachrichtenfaktoren über Recherche bis zur Erstellung eines eigenen Beitrags.
Modul 2 – Podcastproduktion: Jugendkulturen in den 1990er Jahren und heute
📅 09. Oktober | 15.30 -18.30 Uhr
Welche Jugendkulturen prägten die 1990er Jahre? Wie haben sich Ausdrucksformen, Musik, Mode und Szenen bis heute verändert? Gemeinsam tauchen wir ein in die Vergangenheit, vergleichen mit heute und entwickeln Ideen, wie man diese Themen journalistisch aufbereiten kann.
Kontakt und Anmeldung:
Michael Marschall (Diakonie Delitzsch-Eilenburg) und Volker Klotzsch (Projektkoordinator Nachrichtenwerkstatt)
jugendarbeit-bad-dueben@diakonie-delitzsch.de oder nachrichtenwerkstatt@arbeitundleben.eu
Die Teilnahme ist kostenlos. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und Lust, hinter die Kulissen der Medienarbeit zu schauen! Voranmeldung bitte über beigefügtes Anmeldetool.